• HBO_Logo_Freiburg
    FREIBURG
  • HBO_Logo_Karlsruhe
    KARLSRUHE
  • HBO_Logo_Heidelberg
    HEIDELBERG


Liebe Patientinnen und Patienten,
Wir sind weiterhin für Sie da!

Die Sicherheit unserer Patient*innen und Mitarbeiter*innen liegt uns sehr am Herzen. Die HBO2 Druckkammerzentren setzen die hygienischen Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) und die Standards der Europäischen Fachgesellschaften für Tauch- und Hyperbarmedizin (EUBS/ECHM) zur Druckkammerbehandlung während des Ausbruchs der Corona-Pandemie um. Sie werden bei uns auch keine überfüllten Wartezimmer vorfinden, da wir eine reine Termin-Sprechstunde anbieten.
Weiterlesen...

HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
  • Home
    • Über HBO2
      • Über HBO
      • Unser Service für Sie
      • Virtueller Rundgang
      • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
      • Kosten der HBO-Behandlung
      • Ärzte und Mitarbeiter
      • Moderne Druckkammertechnologie
      • Patienten-Info zur HBO-Therapie
      • Verbände / Weitere Infos zur HBO-Therapie
      • Ärzteliste
      • Kooperationspartner
      • Glossar
    • Für Patienten
      • Chronische Wunden
        • Diabetischer Fuß
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
        • Wundheilungsstörungen
        • Retinopathia Pigmentosa
        • Pyoderma gangraenosum
      • Knochen
        • Osteomyelitis / Osteitis
        • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
        • Knochennekrosen und Knochenmarködem
        • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
      • Hörstörungen
        • Hörsturz
        • Tinnitus
        • Schalltrauma
      • Weitere Anwendungen
        • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
        • Migräne
        • Chronische Borreliose
        • Retinitis Pigmentosa
      • HBO2-Tagesklinik Freiburg
        • Leistungen bei Wunden
        • Kosten
        • Partner
    • Für Ärzte
      • Informationen für Ärzte
      • Indikationen HBO
        • Diabetisches Fußsyndrom
        • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Akute Hörstörungen
        • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Zusammenarbeit
      • Fachorganisationen zur HBO
      • HBO-Forschung, Studien und Berichte
    • Für Taucher
      • Tauchmedizin
      • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
      • Tauchunfall
      • Hyperbare Arbeitsmedizin
      • Tauchseminare
      • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
    • Aktuelles
      • News für Patienten
      • News für Ärzte
      • Patientenberichte
      • Mediacenter
      • Veranstaltungen
      • Jobs & Karriere
      • Presse
  • Über HBO2
    • Über HBO
    • Unser Service für Sie
    • Virtueller Rundgang
    • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
    • Kosten der HBO-Therapie
    • Ärzte und Mitarbeiter
    • Moderne Druckkammertechnologie
    • Patienten-Info zur HBO-Therapie
    • Verbände / Weitere Informationen
    • Ärzteliste
    • Kooperationspartner
    • Glossar
  • Patienten
    • Chronische Wunden
      • Diabetischer Fuß
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
      • Wundheilungsstörungen
      • Pyoderma gangraenosum
    • Knochen
      • Osteomyelitis / Osteitis
      • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
      • Knochennekrosen und Knochenmarködem
      • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
    • Hörstörungen
      • Hörsturz
      • Tinnitus
      • Schalltrauma
    • Weitere Anwendungen
      • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
      • Migräne
      • Chronische Borreliose
      • Retinitis Pigmentosa
    • HBO2-Tagesklinik Freiburg
      • Leistungen bei Wunden
      • Kosten
      • Partner
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Indikationen
      • Diabetisches Fußsyndrom
      • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Akute Hörstörungen
      • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Retinopathia Pigmentosa
    • Zusammenarbeit
    • Fachorganisationen
    • HBO-Forschung / Studien
  • Taucher
    • Tauchmedizin
    • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
    • Tauchunfall
    • HBO Arbeitsmedizin
    • Tauchseminare
    • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
  • Forschung
    • HBO-Forschung / HBO2
    • Internationale HBO Forschung
    • Produkttests
  • Aktuelles
    • News für Patienten
    • News für Ärzte
    • Patientenberichte
    • Mediacenter
    • Veranstaltungen
    • Jobs & Karriere
    • Presse
  • Kontakt
Menu zurück  
 
FacebookTwitter

Tauchmedizin und HBO in Deutschland und in Frankreich

21. Juni 2011News für Ärzte
Tauchmedizin und HBO in Deutschland und in Frankreich

„Vieles wird gleich gemacht, manches eben auch anders“, stellte Kerstin Schulz, Allgemeinärztin und Tauchmedizinerin aus Frankreich, gleich zu Beginn fest. Das Druckkammerzentrum Freiburg hatte zu zwei Workshops für tauchmedizinisch interessierte Ärzte aus Deutschland und Frankreich im Juni nach Karlsruhe und Freiburg eingeladen.

Frankreich hat eine – im Vergleich zu Deutschland – unendlich lange Küste und das Tauchen in Seen oder Baggerseen weckt weniger Interesse als im Nachbarland. Insgesamt gibt es in Frankreich mehr Taucher als in Deutschland. Vielleicht ist dort der Grund zu suchen, dass in Frankreich der Staat das Tauchen bis ins Detail regelt. Seetauchen ist anders: kalt und tief – für Taucher aus dem Ausland eine neue Erfahrung. Umgekehrt ist es genauso, wenn Taucher aus Deutschland mit dem Seegang und der Strömung  zurecht kommen müssen.

Taucher aus dem Ausland ohne CMAS Brevet müssen in Frankreich – je nach erworbener Qualifikation – in einem sogenannten „Checktauchgang“ ihre Tauchkenntnisse auf dem festgelegten CMAS-Niveau bestätigen lassen, erst dann dürfen sie ins Wasser.

Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung durch den Arzt ist in Frankreich weniger umfangreich und deshalb wesentlich einfacher als in Deutschland. Basis dafür ist die Selbstanamnese des Tauchers. Wenn er jedoch dort irgendeine Komplikation ankreuzt, muss die Untersuchung durch fachärztliche Befunde ergänzt werden. In Frankreich sind für alle Sportarten ärztliche Untersuchungen vorgeschrieben, selbst für das Wandern im Verein ist ein jährlich zu erneuerndes Attest notwendig,

Die in Deutschland durch die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM e.V.) bestehenden Standards sollten bei den Tauchtauglichkeitsuntersuchungen eingehalten werden. Bis mindestens 14 Jahre und ab 40 sollte eine Tauchtauglichkeit nur für ein Jahr durch den Arzt attestiert werden. Ab 40 ist dann außerdem ein Belastungs-EKG Pflicht (vorher einfaches EKG ausreichend). Das Lungenröntgen zur Erkennung etwaiger Emphysembullae ist fakultativ.

„Trotzdem kann man nicht sagen, dass in Frankreich mehr Tauchunfälle passieren“. Offensichtlich liegen Gründe für Tauchunfälle auch in der Psyche, wie z.B. durch Notaufstiege in Panik und sind meistens nicht hervorgerufen durch rein medizinische Probleme. Allerdings gibt es heute immer mehr Taucher eines höheren Lebensalters, so dass kardiologische Komplikationen in dieser Altersgruppe möglichst vor dem Tauchen ausgeschlossen werden sollten. Kurzfristige Belastungssituationen durch Sonne, Transport von schwerem Gerät, Warten im Tauchanzug bei vielleicht noch bestehendem Übergewicht können zu Herz- und Kreislaufbelastungen führen.

Tauchunfälle treten häufig bei Tauchtiefen zwischen 20 und 40 m auf und schließen alle Ausbildungsniveaus mit ein. Die Statistiken über Tauchunfälle werden in Frankreich zudem deutlich sorgfältiger geführt. Der dortige Verband veröffentlicht jährlich einen Bericht über alle Tauchunfälle. Vielleicht sind diese Statistiken einfacher zu führen, da in Frankreich 2/3 der Tauchunfälle Mitglieder dieses Tauchverbandes sind, in Deutschland, durch die Fülle der Verbände, liegt dieser Wert bei nur ca. 1/3 der Tauchunfälle welche Mitglieder des VDST sind (Statistik von Aquamed 2006).

Eine häufige Ursache der die Tauchunfälle auslösenden Panik ist das sogenannte  „Essoufflement“, das „außer Atem geraten“, bei dem der CO2-Spiegel im Blut durch die erhöhte Atemarbeit unter Wasser ansteigt und Atemnot entsteht. Durch eine bewusste langsamere Ausatmung und die Erniedrigung der Atemarbeit durch das Höhertauchen von einigen Metern lässt sich das Essoufflement bekämpfen.

Interessante Zwischenfragen und Anregungen der anwesenden Ärzte machten die Fortbildung zu einem Erlebnis. Nicht alle Tage können solche interessanten Vergleiche angestellt werden bis hin zu der Erkenntnis, dass in Marseille mit einem wunderschönen Tauchrevier 2/3 der Tauchunfälle mit der Ursache Lungenbarotrauma als Folge von Tauchübungen entstanden. Bestandteil solcher Übungstauchgänge ist das Herausnehmen des Mundstücks und das anschließende kontrollierte Aufsteigen um einige Meter.

Auch bei der Hyperbaren Sauerstofftherapie bestehen Unterschiede. In Frankreich sind Druckkammern in Krankenhäuser integriert; es gibt 17 Druckkammern. Schwerpunktmäßig dienen die Kammern der Notfallbehandlung, z.B. von Tauchunfällen und Rauchgasvergiftungen. Gerade in Lille sind Kohleöfen noch sehr beliebt, da viele Menschen dort noch ein Bezugsrecht auf Kohle haben und deshalb mit Kohle heizen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Wundheilungsstörungen, zum Beispiel beim Diabetischen Fußsyndrom und Bestrahlungsspätfolgen, wie Strahlenproktitis und –zystitis. Hörstörungen werden in Frankreich nur dann in einer Druckkammer behandelt, wenn die Ärzte dafür noch Zeit haben. In Deutschland hat die Ärztin aktuell 31 Druckkammern gezählt, davon haben sehr wenige eine 24h-Bereitschaft. Die in Deutschland bekanntesten Indikation sind Hörstörungen, nicht heilende Wunden, Knochenmarködemsyndrom, beispielsweise bei einem Morbus Ahlbäck, Strahlenproktitis und Strahlenzystitis und Retinitis pigmentosa. Für Schlaganfälle und beim arteriellen oder venösen Zentralarterienverschluss sollte der Einsatz der Druckkammer in den ersten 12 Stunden erfolgen.

Weitere Fortbildungsveranstaltungen für tauchmedizinisch interessierte Ärzte in Freiburg und Karlsruhe

Teilnehmer des Abends meldeten sich bereits zur „Einführung in die Tauchmedizin Deutschland/ Frankreich“ mit Frau Schulz am 3.9.2011 an und zum „Der Weg in die Tiefe“ am 28.9.2011 mit dem Rekordhalter im Apnoe-Tauchen, Nik Linder, und Herrn Dr. Walterspacher von der Forschungsgruppe Tauchen der Universitätsklinik Freiburg.

 

Lesen Sie hier weitere Informationen zum Thema Tauchen und HBO2

Aktuelles von und über HBO2
  • Hyperbare Sauerstofftherapie

    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf Teilzeit-Basis gesucht

  • Hyperbare Sauerstofftherapie

    Fachärzte (m/w/d) als Freiberufler für HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg gesucht

  • HBO2 Druckkammerzentrum Freiburg

    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf geringfügiger Basis gesucht

  • Tauchmedizin

    Tauchen: Symptome für Dekompressionsunfall können erst Stunden später auftreten

  • Diabetischer Fuß HBO2

    Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom: Zweitmeinung möglich

  • Informationen HBO2

    Corona-Pandemie / HBO2 Druckkammerzentren: Wir sind weiterhin für Sie da!

  • HBO-Therapie bei Diabetischem Fuß – Thema auf dem 12. Freiburger Wundsymposium

  • Diabetischer Fuß HBO2

    HBO-Therapie bei Diabetischem Fußsyndrom auf dem 12. Freiburger Wundsymposium

Hier auf kurzem Weg Kontakt aufnehmen:
Bitte informieren Sie mich über Neuigkeiten und HBO2-Angebote!





    Bitte wählen Sie Ihren bevorzugten HBO2-Standort *:

    Oder weiter zu Ihrer persönlichen Anfrage: Wann kann ich die HBO zum Vorteil für den Patienten einsetzen?
    • Zum Ärzte-Formular
    HBO2_BG_Element_blue
    HBO2_BG_Element_green
    Tauchmedizin
    Related posts
    Diabetischer Fuß HBO2
    Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom: Zweitmeinung möglich
    3. Mai 2020
    Diabetischer Fuß HBO2
    HBO-Therapie bei Diabetischem Fußsyndrom auf dem 12. Freiburger Wundsymposium
    22. Februar 2020
    Ärzteliste
    Ärzte-Fortbildungen am 20./21.02.2019: Hyperbare Oxygenierung (HBO) bei aseptischen Osteonekrosen
    11. Februar 2019
    News für Ärzte
    Ärzte-Fortbildung 01/02 2018: Neue interdisziplinäre Behandlungsoption des Diabetischen Fußsyndroms
    15. Januar 2018
    Diabetischer Fuß
    Diabetisches Fußsyndrom: HBO-Therapie zukünftig ambulant eine ergänzende Behandlungsmöglichkeit
    30. September 2017
    Leistungen bei Wunden
    Fortbildungen für Ärzte im Mai: Die Behandlung von Strahlenspätschäden
    20. April 2017
    HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
    Unsere Standorte:

    Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

    Druckkammerzentrum Freiburg GmbH

    Habsburgerstraße 116

    79104 Freiburg

    Tel +49 (0) 761-38 20 18

    Fax +49 (0) 761-38 20 19

    info@hbo2-freiburg.de

    Niederlassung

    Druckkammerzentrum Karlsruhe

    Ettlinger Straße 31

    76137 Karlsruhe

    Tel +49 (0) 721-75 40 73 50

    Fax +49 (0) 721-75 40 73 55

    info@hbo2-karlsruhe.de

    Kooperationspartner

    Druckkammerzentrum Heidelberg GmbH

    Vangerowstraße 18/1

    69115 Heidelberg

    Tel +49 (0) 6221–60 26 53

    Fax +49 (0) 6221–60 26 55

    info@hbo2-heidelberg.de

    Unsere Partner:
    Verband Deutscher Druckkammerzentren

    HAUX Life Support

    ISO9001

    Health Region Freiburg

        Impressum   Datenschutz   Patienteninformation Datenschutz   Sitemap   Glossar

    Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK