• HBO_Logo_Freiburg
    FREIBURG
  • HBO_Logo_Karlsruhe
    KARLSRUHE
  • HBO_Logo_Heidelberg
    HEIDELBERG


Liebe Patientinnen und Patienten,
Wir sind weiterhin für Sie da!

Die Sicherheit unserer Patient*innen und Mitarbeiter*innen liegt uns sehr am Herzen. Die HBO2 Druckkammerzentren setzen die hygienischen Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) und die Standards der Europäischen Fachgesellschaften für Tauch- und Hyperbarmedizin (EUBS/ECHM) zur Druckkammerbehandlung während des Ausbruchs der Corona-Pandemie um. Sie werden bei uns auch keine überfüllten Wartezimmer vorfinden, da wir eine reine Termin-Sprechstunde anbieten.
Weiterlesen...

HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
  • Home
    • Über HBO2
      • Über HBO
      • Unser Service für Sie
      • Virtueller Rundgang
      • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
      • Kosten der HBO-Behandlung
      • Ärzte und Mitarbeiter
      • Moderne Druckkammertechnologie
      • Patienten-Info zur HBO-Therapie
      • Verbände / Weitere Infos zur HBO-Therapie
      • Ärzteliste
      • Kooperationspartner
      • Glossar
    • Für Patienten
      • Chronische Wunden
        • Diabetischer Fuß
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
        • Wundheilungsstörungen
        • Retinopathia Pigmentosa
        • Pyoderma gangraenosum
      • Knochen
        • Osteomyelitis / Osteitis
        • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
        • Knochennekrosen und Knochenmarködem
        • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
      • Hörstörungen
        • Hörsturz
        • Tinnitus
        • Schalltrauma
      • Weitere Anwendungen
        • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
        • Migräne
        • Chronische Borreliose
        • Retinitis Pigmentosa
      • HBO2-Tagesklinik Freiburg
        • Leistungen bei Wunden
        • Kosten
        • Partner
    • Für Ärzte
      • Informationen für Ärzte
      • Indikationen HBO
        • Diabetisches Fußsyndrom
        • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Akute Hörstörungen
        • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Zusammenarbeit
      • Fachorganisationen zur HBO
      • HBO-Forschung, Studien und Berichte
    • Für Taucher
      • Tauchmedizin
      • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
      • Tauchunfall
      • Hyperbare Arbeitsmedizin
      • Tauchseminare
      • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
    • Aktuelles
      • News für Patienten
      • News für Ärzte
      • Patientenberichte
      • Mediacenter
      • Veranstaltungen
      • Jobs & Karriere
      • Presse
  • Über HBO2
    • Über HBO
    • Unser Service für Sie
    • Virtueller Rundgang
    • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
    • Kosten der HBO-Therapie
    • Ärzte und Mitarbeiter
    • Moderne Druckkammertechnologie
    • Patienten-Info zur HBO-Therapie
    • Verbände / Weitere Informationen
    • Ärzteliste
    • Kooperationspartner
    • Glossar
  • Patienten
    • Chronische Wunden
      • Diabetischer Fuß
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
      • Wundheilungsstörungen
      • Pyoderma gangraenosum
    • Knochen
      • Osteomyelitis / Osteitis
      • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
      • Knochennekrosen und Knochenmarködem
      • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
    • Hörstörungen
      • Hörsturz
      • Tinnitus
      • Schalltrauma
    • Weitere Anwendungen
      • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
      • Migräne
      • Chronische Borreliose
      • Retinitis Pigmentosa
    • HBO2-Tagesklinik Freiburg
      • Leistungen bei Wunden
      • Kosten
      • Partner
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Indikationen
      • Diabetisches Fußsyndrom
      • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Akute Hörstörungen
      • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Retinopathia Pigmentosa
    • Zusammenarbeit
    • Fachorganisationen
    • HBO-Forschung / Studien
  • Taucher
    • Tauchmedizin
    • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
    • Tauchunfall
    • HBO Arbeitsmedizin
    • Tauchseminare
    • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
  • Forschung
    • HBO-Forschung / HBO2
    • Internationale HBO Forschung
    • Produkttests
  • Aktuelles
    • News für Patienten
    • News für Ärzte
    • Patientenberichte
    • Mediacenter
    • Veranstaltungen
    • Jobs & Karriere
    • Presse
  • Kontakt
Menu zurück  
 
FacebookTwitter

Hörsturz-Ursachen

Hörsturz-Ursachen: Was ist los im Körper?

Querschnitt OhrGenaue Auslöser für einen Hörsturz sind bis heute nicht abschließend geklärt. Bei einem Hörsturz sind die Sinneszellen des Innenohrs in ihrer Funktion gestört, Schallsignale über den Hörnerv an das Gehirn weiterzuleiten. Zwar erreicht der Schall beim Hörvorgang das Innenohr ohne Probleme. Die Schalleitung ist also in Ordnung. Doch ab dem Innenohr hakt es plötzlich mit der Informationsübermittlung. Die Sinneseindrücke werden nicht mehr richtig weiterverarbeitet. Das Schallempfinden ist gestört. Mediziner nennen diese Art der Hörstörung Schallempfindungsschwerhörigkeit. Dafür gibt es eine große Anzahl theoretischer Erklärungsversuche. Sauerstoffmangel oder Stoffwechselstörungen im Bereich des Innenohrs werden vermutet, ebenso direkte Sinneszellschädigungen. Es gibt jedoch keine eindeutigen Belege für die Ursachen eines Hörsturzes.

Auslöser für Hörsturz: Stress und Durchblutungsstörungen im Ohr?

Als Risikofaktoren, die einen Hörsturz verursachen können, gelten alle Faktoren, die das Blut verdicken oder eine erhöhte Gerinnungsneigung begünstigen. Dazu zählen zum Beispiel erhöhte Cholesterin- und Fettwerte im Blut. Hoher Blutdruck oder übermäßigen Nikotingenuss fördert die Entstehung von Arteriosklerose und gelten daher ebenfalls als Hörsturz Ursachen. Auch Diabetes wird zu den möglichen Hörsturz-Verursachern gezählt.
Aber auch durch Stress, Überlastung und Termindruck können direkte Sinneszellschäden auftreten. Dann sollte man sprichwörtlich „auf sich hören“. Über das Gehör sendet der Körper bei seelischer Überlastung Warnzeichen. Bei den Ohren kann sich als Hörsturz-Symptome plötzlicher Hörverlust oder Beeinträchtigung des Hörvermögens äußern. Wichtig für den Heilungsprozess sind Ruhe und positive Gedanken. Betroffene sollten zudem Lärm vermeiden. Denn Lärm macht krank und lässt Stress entstehen. Wer das Gefühl hat, ständig gestresst und gereizt zu sein, sollte öfters einmal „Nein“ sagen und Überforderung vermeiden. Denn Stress entsteht in einem selbst. Man entscheidet selbst, ob man sich gestresst fühlt. Doch ein Zusammenhang zwischen Stress und Hörsturz konnte bis heute nicht bewiesen werden. Theoretisch ist denkbar, dass Stress Entzündungen oder Durchblutungsstörungen im Ohr begünstigen könnte.

Weitere Ursachen für einen Hörsturz

Daneben erwägen Mediziner noch eine Reihe weiterer möglicher Ursachen, die für die Hörsturz-Behandlung relevant sein können. Denn prinzipiell können alle gefäßverlegende Situationen einen Hörsturz auslösen, wie auch Halte- und Wachstumsschäden der Wirbelsäule, besonders der Halswirbelsäule, die durch entsprechende Verbiegungen (Skoliose), Gefäße, die im Endeffekt das Ohr mit Blut und Sauerstoff versorgen, abdrücken können. Auch Virusinfektionen können das Innenohr schädigen, beispielsweise bei einer Grippe (Influenza), Masern und Mumps oder einer HIV-oder Herpes-Erkrankungen. Bei bakteriellen Infektionen, die mit entzündlichen Veränderungen des Innenohrs einhergehen, stehen Mittelohrentzündung und Borreliose im Verdacht, einen Hörsturz auslösen zu können. Auch durch äußere Einwirkungen wie das Heben zu schwerer Lasten kann das runde Fenster im Innenohr verletzt werden. Dies führt dazu, dass der Druck im Innenohr steigt und Perilymphe, eine lymphähnliche Flüssigkeit, ins Mittelohr austritt. Auch diese sogenannte Perilymphfistel kann plötzlichen Hörverlust, Tinnitus und Schwindel verursachen.

[separator top=”20″ style=”shadow”][two_third last=”no”]

Persönlicher Kontakt

Sie haben Fragen zur Hörsturz-Therapie? Sie wollen mehr zu den Ursachen und unseren Leistungen wissen? Rufen Sie uns an oder füllen Sie hier und jetzt unser Formular zur direkten Kontaktaufnahme aus. Wir setzen uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.[/two_third]
[one_third last=”yes”]

Patientenformular-x[/one_third]

Neueste Beiträge HB02
  • Hyperbare Sauerstofftherapie
    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf Teilzeit-Basis gesucht
    26. Oktober 2020
  • Hyperbare Sauerstofftherapie
    Fachärzte (m/w/d) als Freiberufler für HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg gesucht
    26. Oktober 2020
  • HBO2 Druckkammerzentrum Freiburg
    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf geringfügiger Basis gesucht
    26. Oktober 2020
  • Tauchmedizin
    Tauchen: Symptome für Dekompressionsunfall können erst Stunden später auftreten
    9. Juli 2020
  • Diabetischer Fuß HBO2
    Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom: Zweitmeinung möglich
    3. Mai 2020
  • Informationen HBO2
    Corona-Pandemie / HBO2 Druckkammerzentren: Wir sind weiterhin für Sie da!
    2. April 2020
HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
Unsere Standorte:

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Druckkammerzentrum Freiburg GmbH

Habsburgerstraße 116

79104 Freiburg

Tel +49 (0) 761-38 20 18

Fax +49 (0) 761-38 20 19

info@hbo2-freiburg.de

Niederlassung

Druckkammerzentrum Karlsruhe

Ettlinger Straße 31

76137 Karlsruhe

Tel +49 (0) 721-75 40 73 50

Fax +49 (0) 721-75 40 73 55

info@hbo2-karlsruhe.de

Kooperationspartner

Druckkammerzentrum Heidelberg GmbH

Vangerowstraße 18/1

69115 Heidelberg

Tel +49 (0) 6221–60 26 53

Fax +49 (0) 6221–60 26 55

info@hbo2-heidelberg.de

Unsere Partner:
Verband Deutscher Druckkammerzentren

HAUX Life Support

ISO9001

Health Region Freiburg

    Impressum   Datenschutz   Patienteninformation Datenschutz   Sitemap   Glossar

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK