• HBO_Logo_Freiburg
    FREIBURG
  • HBO_Logo_Karlsruhe
    KARLSRUHE
  • HBO_Logo_Heidelberg
    HEIDELBERG


Liebe Patientinnen und Patienten,
Wir sind weiterhin für Sie da!

Die Sicherheit unserer Patient*innen und Mitarbeiter*innen liegt uns sehr am Herzen. Die HBO2 Druckkammerzentren setzen die hygienischen Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) und die Standards der Europäischen Fachgesellschaften für Tauch- und Hyperbarmedizin (EUBS/ECHM) zur Druckkammerbehandlung während des Ausbruchs der Corona-Pandemie um. Sie werden bei uns auch keine überfüllten Wartezimmer vorfinden, da wir eine reine Termin-Sprechstunde anbieten.
Weiterlesen...

HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
  • Home
    • Über HBO2
      • Über HBO
      • Unser Service für Sie
      • Virtueller Rundgang
      • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
      • Kosten der HBO-Behandlung
      • Ärzte und Mitarbeiter
      • Moderne Druckkammertechnologie
      • Patienten-Info zur HBO-Therapie
      • Verbände / Weitere Infos zur HBO-Therapie
      • Ärzteliste
      • Kooperationspartner
      • Glossar
    • Für Patienten
      • Chronische Wunden
        • Diabetischer Fuß
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
        • Wundheilungsstörungen
        • Retinopathia Pigmentosa
        • Pyoderma gangraenosum
      • Knochen
        • Osteomyelitis / Osteitis
        • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
        • Knochennekrosen und Knochenmarködem
        • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
      • Hörstörungen
        • Hörsturz
        • Tinnitus
        • Schalltrauma
      • Weitere Anwendungen
        • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
        • Migräne
        • Chronische Borreliose
        • Retinitis Pigmentosa
      • HBO2-Tagesklinik Freiburg
        • Leistungen bei Wunden
        • Kosten
        • Partner
    • Für Ärzte
      • Informationen für Ärzte
      • Indikationen HBO
        • Diabetisches Fußsyndrom
        • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Akute Hörstörungen
        • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Zusammenarbeit
      • Fachorganisationen zur HBO
      • HBO-Forschung, Studien und Berichte
    • Für Taucher
      • Tauchmedizin
      • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
      • Tauchunfall
      • Hyperbare Arbeitsmedizin
      • Tauchseminare
      • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
    • Aktuelles
      • News für Patienten
      • News für Ärzte
      • Patientenberichte
      • Mediacenter
      • Veranstaltungen
      • Jobs & Karriere
      • Presse
  • Über HBO2
    • Über HBO
    • Unser Service für Sie
    • Virtueller Rundgang
    • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
    • Kosten der HBO-Therapie
    • Ärzte und Mitarbeiter
    • Moderne Druckkammertechnologie
    • Patienten-Info zur HBO-Therapie
    • Verbände / Weitere Informationen
    • Ärzteliste
    • Kooperationspartner
    • Glossar
  • Patienten
    • Chronische Wunden
      • Diabetischer Fuß
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
      • Wundheilungsstörungen
      • Pyoderma gangraenosum
    • Knochen
      • Osteomyelitis / Osteitis
      • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
      • Knochennekrosen und Knochenmarködem
      • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
    • Hörstörungen
      • Hörsturz
      • Tinnitus
      • Schalltrauma
    • Weitere Anwendungen
      • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
      • Migräne
      • Chronische Borreliose
      • Retinitis Pigmentosa
    • HBO2-Tagesklinik Freiburg
      • Leistungen bei Wunden
      • Kosten
      • Partner
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Indikationen
      • Diabetisches Fußsyndrom
      • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Akute Hörstörungen
      • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Retinopathia Pigmentosa
    • Zusammenarbeit
    • Fachorganisationen
    • HBO-Forschung / Studien
  • Taucher
    • Tauchmedizin
    • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
    • Tauchunfall
    • HBO Arbeitsmedizin
    • Tauchseminare
    • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
  • Forschung
    • HBO-Forschung / HBO2
    • Internationale HBO Forschung
    • Produkttests
  • Aktuelles
    • News für Patienten
    • News für Ärzte
    • Patientenberichte
    • Mediacenter
    • Veranstaltungen
    • Jobs & Karriere
    • Presse
  • Kontakt
Menu zurück  
 
FacebookTwitter

Was ist ein Hörsturz?

Was ist ein Hörsturz?

Ureiner Sauerstoff gelangt durch HBO in die Blutbahnnter einem Hörsturz versteht man die plötzliche, vollständige oder teilweise Hörminderung, die meist nur ein Ohr betrifft. Innerhalb von kurzer Zeit hören Betroffene ihre Umwelt nicht mehr oder nur schlecht. Oft wird der Hörverlust von Ohrgeräuschen begleitet, einem so genannten Tinnitus. Er tritt ohne erkennbare Ursache meist als einseitige Schallempfindungsstörung auf. Er kann sich in einer akuten, gänzlichen Taubheit oder auch einem ständigen Druckgefühl auf dem Ohr äußern, das Geräusche nur wie durch Watte wahrnehmen lässt, ist jedoch niemals von Ohrenschmerzen begleitet. In schweren Fällen kann ein Hörsturz auch von Schwindel begleitet sein. Sein Verlauf kann sehr unterschiedlich sein; es gibt auch eine relativ hohe Rate der Spontanheilung.

Die Ursache ist häufig unklar

Da sich oft nicht exakt feststellen lässt, welche Ursachen und Faktoren auslösend sind, ist die Diagnose eine Ausschlussdiagnose. Aus medizinischer Sicht muss ein sensorineuraler Hörverlust, eine Schallempfindungsstörung, vorliegen, der sich mit deutlichem Hörverlust ohne erkennbare Ursache innerhalb von 24 Stunden entwickelt. Konnten etwa eine Mittelohrentzündung oder ein Knalltrauma als Ursache für den Hörverlust festgestellt werden, spricht man nicht von einem Hörsturz, sondern nur dann, wenn keinen anderer Grund gefunden werden konnte.
Um die Diagnose treffen zu können, werden verschiedene HNO-ärztliche Untersuchungen zur Funktionsfähigkeit des Ohres durchgeführt. Die Ursachen für einen Hörsturz konnten bisher noch nicht geklärt werden. Stress scheint aber ein wesentlicher Faktor zu sein.

Ein Hörsturz ist ein medizinischer Eilfall

Bessern sich innerhalb der ersten drei Tage die Hörsturz-Symptome nicht, sollte möglichst rasch eine HNO-ärztliche Untersuchung stattfinden. Da die Ursachen unklar sind, gibt es auch keine vollständig erwiesenen Therapiemöglichkeiten. Einen hohen Stellenwert hat heute die Behandlung mit Kortison, das Entzündungen und Schwellungen im Innenohr bekämpfen soll. Infusionen oder Tabletten, die den Blutfluss verbessern sollen, wurden dagegen eher früher angewandt. Ihre Wirksamkeit konnte nie sicher nachgewiesen werden. Weitere Behandlungsmöglichkeiten wie die hyperbare Sauerstofftherapie kommen dann infrage, wenn die erste Behandlung nicht anschlägt. Je kürzer die Hörsturz Dauer, desto besser sind die Aussichten auf eine erfolgreiche Hörsturz Behandlung.
Der Hörsturz ist eine häufige Funktionsstörung des Innenohrs die pro Jahr Schätzungen zufolge mindestens 20 von 100.000 Deutschen erleiden. Männer und Frauen sind etwa gleich häufig betroffen. Im Kindesalter kommt er hingegen allenfalls ausnahmsweise vor. Am häufigsten tritt er um das 50. Lebensjahr auf, wobei die Hörminderung unterschiedlich stark ausfallen kann.
Obwohl es in der Regel ein einmaliges Ereignis ist, weisen Experten darauf hin, dass sich bei weniger belastbaren Menschen s das Innenohr zum „Stressorgan“ entwickeln kann, so dass ihre Hörkurve bei größeren Anspannungen immer wieder absinkt. Ist vor allem Stress die Ursache oder bleiben Restsymptome wie Tinnitus oder Schwerhörigkeit nach der medizinischen Hörsturz-Behandlung bestehen, hilft von chronischen Hörstörungen Betroffenen oft eine begleitende Verhaltens- oder Psychotherapie und das Erlernen von Entspannungsübungen.

[separator top=”20″ style=”shadow”][two_third last=”no”]

Persönlicher Kontakt

Sie haben Fragen zur Hörsturz-Therapie? Sie wollen mehr zu unseren Leistungen wissen? Rufen Sie uns an oder füllen Sie hier und jetzt unser Formular zur direkten Kontaktaufnahme aus. Wir setzen uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.[/two_third]
[one_third last=”yes”]

Patientenformular-x[/one_third]

Neueste Beiträge HB02
  • Hyperbare Sauerstofftherapie
    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf Teilzeit-Basis gesucht
    26. Oktober 2020
  • Hyperbare Sauerstofftherapie
    Fachärzte (m/w/d) als Freiberufler für HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg gesucht
    26. Oktober 2020
  • HBO2 Druckkammerzentrum Freiburg
    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf geringfügiger Basis gesucht
    26. Oktober 2020
  • Tauchmedizin
    Tauchen: Symptome für Dekompressionsunfall können erst Stunden später auftreten
    9. Juli 2020
  • Diabetischer Fuß HBO2
    Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom: Zweitmeinung möglich
    3. Mai 2020
  • Informationen HBO2
    Corona-Pandemie / HBO2 Druckkammerzentren: Wir sind weiterhin für Sie da!
    2. April 2020
HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
Unsere Standorte:

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Druckkammerzentrum Freiburg GmbH

Habsburgerstraße 116

79104 Freiburg

Tel +49 (0) 761-38 20 18

Fax +49 (0) 761-38 20 19

info@hbo2-freiburg.de

Niederlassung

Druckkammerzentrum Karlsruhe

Ettlinger Straße 31

76137 Karlsruhe

Tel +49 (0) 721-75 40 73 50

Fax +49 (0) 721-75 40 73 55

info@hbo2-karlsruhe.de

Kooperationspartner

Druckkammerzentrum Heidelberg GmbH

Vangerowstraße 18/1

69115 Heidelberg

Tel +49 (0) 6221–60 26 53

Fax +49 (0) 6221–60 26 55

info@hbo2-heidelberg.de

Unsere Partner:
Verband Deutscher Druckkammerzentren

HAUX Life Support

ISO9001

Health Region Freiburg

    Impressum   Datenschutz   Patienteninformation Datenschutz   Sitemap   Glossar

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK