• HBO_Logo_Freiburg
    FREIBURG
  • HBO_Logo_Karlsruhe
    KARLSRUHE
  • HBO_Logo_Heidelberg
    HEIDELBERG


Liebe Patientinnen und Patienten,
Wir sind weiterhin für Sie da!

Die Sicherheit unserer Patient*innen und Mitarbeiter*innen liegt uns sehr am Herzen. Die HBO2 Druckkammerzentren setzen die hygienischen Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) und die Standards der Europäischen Fachgesellschaften für Tauch- und Hyperbarmedizin (EUBS/ECHM) zur Druckkammerbehandlung während des Ausbruchs der Corona-Pandemie um. Sie werden bei uns auch keine überfüllten Wartezimmer vorfinden, da wir eine reine Termin-Sprechstunde anbieten.
Weiterlesen...

HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
  • Home
    • Über HBO2
      • Über HBO
      • Unser Service für Sie
      • Virtueller Rundgang
      • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
      • Kosten der HBO-Behandlung
      • Ärzte und Mitarbeiter
      • Moderne Druckkammertechnologie
      • Patienten-Info zur HBO-Therapie
      • Verbände / Weitere Infos zur HBO-Therapie
      • Ärzteliste
      • Kooperationspartner
      • Glossar
    • Für Patienten
      • Chronische Wunden
        • Diabetischer Fuß
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
        • Wundheilungsstörungen
        • Retinopathia Pigmentosa
        • Pyoderma gangraenosum
      • Knochen
        • Osteomyelitis / Osteitis
        • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
        • Knochennekrosen und Knochenmarködem
        • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
      • Hörstörungen
        • Hörsturz
        • Tinnitus
        • Schalltrauma
      • Weitere Anwendungen
        • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
        • Migräne
        • Chronische Borreliose
        • Retinitis Pigmentosa
      • HBO2-Tagesklinik Freiburg
        • Leistungen bei Wunden
        • Kosten
        • Partner
    • Für Ärzte
      • Informationen für Ärzte
      • Indikationen HBO
        • Diabetisches Fußsyndrom
        • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Akute Hörstörungen
        • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Zusammenarbeit
      • Fachorganisationen zur HBO
      • HBO-Forschung, Studien und Berichte
    • Für Taucher
      • Tauchmedizin
      • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
      • Tauchunfall
      • Hyperbare Arbeitsmedizin
      • Tauchseminare
      • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
    • Aktuelles
      • News für Patienten
      • News für Ärzte
      • Patientenberichte
      • Mediacenter
      • Veranstaltungen
      • Jobs & Karriere
      • Presse
  • Über HBO2
    • Über HBO
    • Unser Service für Sie
    • Virtueller Rundgang
    • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
    • Kosten der HBO-Therapie
    • Ärzte und Mitarbeiter
    • Moderne Druckkammertechnologie
    • Patienten-Info zur HBO-Therapie
    • Verbände / Weitere Informationen
    • Ärzteliste
    • Kooperationspartner
    • Glossar
  • Patienten
    • Chronische Wunden
      • Diabetischer Fuß
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
      • Wundheilungsstörungen
      • Pyoderma gangraenosum
    • Knochen
      • Osteomyelitis / Osteitis
      • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
      • Knochennekrosen und Knochenmarködem
      • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
    • Hörstörungen
      • Hörsturz
      • Tinnitus
      • Schalltrauma
    • Weitere Anwendungen
      • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
      • Migräne
      • Chronische Borreliose
      • Retinitis Pigmentosa
    • HBO2-Tagesklinik Freiburg
      • Leistungen bei Wunden
      • Kosten
      • Partner
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Indikationen
      • Diabetisches Fußsyndrom
      • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Akute Hörstörungen
      • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Retinopathia Pigmentosa
    • Zusammenarbeit
    • Fachorganisationen
    • HBO-Forschung / Studien
  • Taucher
    • Tauchmedizin
    • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
    • Tauchunfall
    • HBO Arbeitsmedizin
    • Tauchseminare
    • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
  • Forschung
    • HBO-Forschung / HBO2
    • Internationale HBO Forschung
    • Produkttests
  • Aktuelles
    • News für Patienten
    • News für Ärzte
    • Patientenberichte
    • Mediacenter
    • Veranstaltungen
    • Jobs & Karriere
    • Presse
  • Kontakt
Menu zurück  
 
FacebookTwitter

HBO-Therapie für Diabetiker

22. April 2010Pressemitteilungen
HBO-Therapie für Diabetiker

In Karlsruhe diskutierten Fachärzte und Überdruckmediziner über die Hyperbare Sauerstofftherapie als zusätzliche Behandlung bei nicht heilenden Wunden.

Freiburg/Karlsruhe/Altensteig, 22.04.2010 – In Deutschland werden circa siebzig Prozent aller Amputationen bei Diabetikern durchgeführt. Rund 28.000 Füße sind jährlich davon betroffen. Der Grund: Die mangelnde oder schlechte Sauerstoffversorgung in diesen Füßen lassen oft selbst kleinste Wunden nicht mehr heilen, der Fuß wird nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, er stirbt ab. Dabei sind es oft minimale Verletzung wie eine Schnittwunde beim Fußnägel schneiden oder ein kleines Druckgeschwür, die sich beim Diabetiker zu einer nicht heilenden, chronischen Wunde entwickeln. Noch wenig bekannt ist selbst in Fachkreisen, welche Möglichkeiten die Hyperbare Sauerstofftherapie (HBO) in der Behandlung des Diabetischen Fußsyndroms bietet. Chirurgen, Diabetologen, Orthopäden und Internisten waren daher in der vergangenen Woche in Karlsruhe eingeladen, sich über diese Therapieoption zu informieren.

 

Hyperbarer Sauerstoff setzt tiefgreifende Regenerationsprozesse in Gang

Den Mechanismus beziehungsweise die physikalische Wirkung von Sauerstoff, der unter Überdruck eingeatmet wird, erläuterte Dr. med. Hellmuth Sümmerer, leitender Arzt am Druckkammerzentrum Freiburg –  Zentrum für Tauch- und Überdruckmedizin:  „Der Sauerstoff löst sich um das bis zu 20fache im Blut. UnterHBO-Therapie kann wesentlich mehr Sauerstoff wesentlich tiefer ins Gewebe kommen. Diesen Effekt erreicht keine andere Sauerstoff-Anwendung.“ Die Folgen sind wahrlich tief greifend: Bindegewebszellen werden vermehrt, Gefäße neu gebildet, die Bindegewebsfasern nehmen zu, Bakterien in der Wunde werden bekämpft, die Funktion der weißen Blutkörperchen wird verstärkt, Gewebeschwellungen werden vermindert, die Immunlage und der Zustand von Knochen verbessert sich.

 

Internationaler Einsatz belegt: HBO ist evidenzbasiert und wirtschaftlich

Mit Blick auf die USA zeigte Sümmerer, dass die Hyperbare Sauerstofftherapie als wirtschaftliche und erprobte Therapieoption bei der Behandlung nicht heilender Wunden zum Einsatz kommt.  In vielen Wound-Care-Center der Vereinigten Staaten werden die Behandlungskosten bei tiefen diabetischen Wunden von den staatlichen Einrichtungen übernommen. „Erklärte Behandlungsziele dort sind die Vermeidung von Major-Amputationen, die Verbesserung der Wundheilung nach vorausgegangener Operation sowie eine nachhaltige Verbesserung der peripheren Durchblutung. Diese Ziele werden innerhalb eines Behandlungsplanes in aller Regel erreicht.“

 

In Deutschland verhindern Fallpauschalen der Krankenhäuser die Anwendung der HBO bei Diabetischem Fußsyndrom

In Deutschland erschweren dagegen die Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens den Einsatz der HBO. Private Krankenversicherungen und Beihilfestellen erstatten zwar die Behandlungskosten in der Regel, doch für gesetzlich Versicherte bestehen gravierende Barrieren. „Bei einer stationären Behandlung können gesetzlich krankenversicherte Patienten zwar grundsätzlich die HBO erhalten. Allerdings muss das Krankenhaus die Behandlungskosten aus der begrenzten Fallpauschale zahlen. Dieser Umstand setzt die Möglichkeiten der Krankenhäuser, bei Wundheilungsstörungen die HBO einzusetzen, auf Null“, so Hanspeter Klicznik, Geschäftsführer des  Druckkammerzentrums Freiburg und der HBO2-Tagesklinik Freiburg.

 

Amputationen vermeiden: Professionelles Wundmanagement bedeutet adäquate Vergütung, optimale Koordinierung und HBO als Therapie-Option

Den Blick auf die hiesige ambulante Praxis lenkte Dr. Adolf Berenfeld, Facharzt für Orthopädie und Sportmedizin in Altensteig: „Durch ein gezieltes professionelles Wundmanagement können Wunden abheilen und Komplikationen durchaus verhindert werden. Wichtig ist bei Diabetikern neben einer guten Zuckereinstellung und den sonstigen Erfordernissen die sogenannte ‚Entstauung’ des Fußes, um die Wundheilung zu erleichtern.“ Berenfeld sieht das derzeitige Vergütungssystem der gesetzlichen Krankenversicherungen kritisch. „Der Arzt muss für seine qualifizierten Dienstleistungen eine angemessene Vergütung erhalten. Nur dann kann er sich intensiv genug um die Versorgung von Wunden kümmern.“ Die Delegation an Sozialdienste ist in seinen Augen nur eine bedingte Hilfe, weil verschiedene medizinische Maßnahmen in die Hände des Arztes gehörten. „Patienten sind allerdings oft bereit, Behandlungskosten selbst zu tragen.“ Der Arzt begrüßt daher die Möglichkeiten der HBO und steht einer Zusammenarbeit mit dem Druckkammerzentrum in Freiburg positiv gegenüber. „Wenn eine Wunde in vernünftiger Zeit nicht abheilt, werde ich dem Patienten die HBO empfehlen.“ Schließlich ginge es darum, ihm ein selbst bestimmtes Leben ohne Schmerzen oder gar dem Verlust eines Unter- oder Oberschenkels zu ermöglichen. „Wir müssen die dramatische Verschlechterung der Lebensqualität durch eine Amputation nach Möglichkeit vermeiden“, so Berenfeld.

Erfahren Sie mehr über das Diabetische Fußsyndrom

Pressekontakt HBO2 Druckkammerzentren
Bernhard Sick

Bernhard Sick

Telefon : +49 (0) 761-38 20 18
Fax : +49 (0) 761-38 20 19
E-Mail: bs@hbo2.de
Geschäftsleitung
Druckkammerzentrum Freiburg GmbH

Aktuelles von und über HBO2
  • Hyperbare Sauerstofftherapie

    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf Teilzeit-Basis gesucht

  • Hyperbare Sauerstofftherapie

    Fachärzte (m/w/d) als Freiberufler für HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg gesucht

  • HBO2 Druckkammerzentrum Freiburg

    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf geringfügiger Basis gesucht

  • Tauchmedizin

    Tauchen: Symptome für Dekompressionsunfall können erst Stunden später auftreten

  • Diabetischer Fuß HBO2

    Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom: Zweitmeinung möglich

  • Informationen HBO2

    Corona-Pandemie / HBO2 Druckkammerzentren: Wir sind weiterhin für Sie da!

  • HBO-Therapie bei Diabetischem Fuß – Thema auf dem 12. Freiburger Wundsymposium

  • Diabetischer Fuß HBO2

    HBO-Therapie bei Diabetischem Fußsyndrom auf dem 12. Freiburger Wundsymposium

HBO2_BG_Element_blue
HBO2_BG_Element_green
chronische WundenDiabetikerDiabetisches FußsyndromWundheilungsstörungen
Related posts
Migräne
Alarm im Ohr zum Jahreswechsel? Vortrag zu akuten Hörstörungen am 15.01.2020
23. Dezember 2019
Knochennekrosen und Morbus Ahlbäck
Knochennekrosen frühzeitig und gelenkerhaltend therapieren – Vortrag 22.10.19
2. Oktober 2019
Hörsturz
Wenn nach Silvester das Ohr pfeift: Rasch zum Arzt – Info-Abend für Patienten am 17.01.2019
3. Januar 2019
Hörsturz
Akute Hörstörungen nicht auf die leichte Schulter nehmen – Vortrag für Patienten im September
5. September 2018
Diabetischer Fuß HBO2
Diabetisches Fußsyndrom: Krankenkasse zahlt ambulante HBO-Therapie
28. August 2018
Diabetischer Fuß HBO2
Ambulante HBO bei Diabetischem Fuß bald Kassenleistung – Arztvortrag am 16.01.18
18. Dezember 2017
HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
Unsere Standorte:

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Druckkammerzentrum Freiburg GmbH

Habsburgerstraße 116

79104 Freiburg

Tel +49 (0) 761-38 20 18

Fax +49 (0) 761-38 20 19

info@hbo2-freiburg.de

Niederlassung

Druckkammerzentrum Karlsruhe

Ettlinger Straße 31

76137 Karlsruhe

Tel +49 (0) 721-75 40 73 50

Fax +49 (0) 721-75 40 73 55

info@hbo2-karlsruhe.de

Kooperationspartner

Druckkammerzentrum Heidelberg GmbH

Vangerowstraße 18/1

69115 Heidelberg

Tel +49 (0) 6221–60 26 53

Fax +49 (0) 6221–60 26 55

info@hbo2-heidelberg.de

Unsere Partner:
Verband Deutscher Druckkammerzentren

HAUX Life Support

ISO9001

Health Region Freiburg

    Impressum   Datenschutz   Patienteninformation Datenschutz   Sitemap   Glossar