• HBO_Logo_Freiburg
    FREIBURG
  • HBO_Logo_Karlsruhe
    KARLSRUHE
  • HBO_Logo_Heidelberg
    HEIDELBERG


Liebe Patientinnen und Patienten,
Wir sind weiterhin für Sie da!

Die Sicherheit unserer Patient*innen und Mitarbeiter*innen liegt uns sehr am Herzen. Die HBO2 Druckkammerzentren setzen die hygienischen Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) und die Standards der Europäischen Fachgesellschaften für Tauch- und Hyperbarmedizin (EUBS/ECHM) zur Druckkammerbehandlung während des Ausbruchs der Corona-Pandemie um. Sie werden bei uns auch keine überfüllten Wartezimmer vorfinden, da wir eine reine Termin-Sprechstunde anbieten.
Weiterlesen...

HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
  • Home
    • Über HBO2
      • Über HBO
      • Unser Service für Sie
      • Virtueller Rundgang
      • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
      • Kosten der HBO-Behandlung
      • Ärzte und Mitarbeiter
      • Moderne Druckkammertechnologie
      • Patienten-Info zur HBO-Therapie
      • Verbände / Weitere Infos zur HBO-Therapie
      • Ärzteliste
      • Kooperationspartner
      • Glossar
    • Für Patienten
      • Chronische Wunden
        • Diabetischer Fuß
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
        • Wundheilungsstörungen
        • Retinopathia Pigmentosa
        • Pyoderma gangraenosum
      • Knochen
        • Osteomyelitis / Osteitis
        • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
        • Knochennekrosen und Knochenmarködem
        • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
      • Hörstörungen
        • Hörsturz
        • Tinnitus
        • Schalltrauma
      • Weitere Anwendungen
        • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
        • Migräne
        • Chronische Borreliose
        • Retinitis Pigmentosa
      • HBO2-Tagesklinik Freiburg
        • Leistungen bei Wunden
        • Kosten
        • Partner
    • Für Ärzte
      • Informationen für Ärzte
      • Indikationen HBO
        • Diabetisches Fußsyndrom
        • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Akute Hörstörungen
        • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Zusammenarbeit
      • Fachorganisationen zur HBO
      • HBO-Forschung, Studien und Berichte
    • Für Taucher
      • Tauchmedizin
      • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
      • Tauchunfall
      • Hyperbare Arbeitsmedizin
      • Tauchseminare
      • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
    • Aktuelles
      • News für Patienten
      • News für Ärzte
      • Patientenberichte
      • Mediacenter
      • Veranstaltungen
      • Jobs & Karriere
      • Presse
  • Über HBO2
    • Über HBO
    • Unser Service für Sie
    • Virtueller Rundgang
    • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
    • Kosten der HBO-Therapie
    • Ärzte und Mitarbeiter
    • Moderne Druckkammertechnologie
    • Patienten-Info zur HBO-Therapie
    • Verbände / Weitere Informationen
    • Ärzteliste
    • Kooperationspartner
    • Glossar
  • Patienten
    • Chronische Wunden
      • Diabetischer Fuß
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
      • Wundheilungsstörungen
      • Pyoderma gangraenosum
    • Knochen
      • Osteomyelitis / Osteitis
      • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
      • Knochennekrosen und Knochenmarködem
      • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
    • Hörstörungen
      • Hörsturz
      • Tinnitus
      • Schalltrauma
    • Weitere Anwendungen
      • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
      • Migräne
      • Chronische Borreliose
      • Retinitis Pigmentosa
    • HBO2-Tagesklinik Freiburg
      • Leistungen bei Wunden
      • Kosten
      • Partner
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Indikationen
      • Diabetisches Fußsyndrom
      • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Akute Hörstörungen
      • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Retinopathia Pigmentosa
    • Zusammenarbeit
    • Fachorganisationen
    • HBO-Forschung / Studien
  • Taucher
    • Tauchmedizin
    • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
    • Tauchunfall
    • HBO Arbeitsmedizin
    • Tauchseminare
    • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
  • Forschung
    • HBO-Forschung / HBO2
    • Internationale HBO Forschung
    • Produkttests
  • Aktuelles
    • News für Patienten
    • News für Ärzte
    • Patientenberichte
    • Mediacenter
    • Veranstaltungen
    • Jobs & Karriere
    • Presse
  • Kontakt
Menu zurück  
 
FacebookTwitter

Tauchunfall: HBO-Therapie in Heidelberg verhindert schwere neurologische Schäden

12. Februar 2016Patientenberichte
HBO2 Freiburg Team
Interdisziplinäre Behandlung eines Tauchunfalls im Druckkammerzentrum Heidelberg verhindert langfristig schwere neurologische Schäden
Matthias U.

Matthias U.

Der deutsche Tauchlehrer Matthias U. war im September 2015 zum Tauchurlaub in Safaga am Roten Meer. Es war eigentlich ein perfekter Start in einen vermeintlich perfekten Urlaub. Nachdem Matthias am Vortag bereits zwei wunderbare Tauchgänge in 29°C warmem Wasser genießen konnte, war der 47-Jährige auch am heutigen Vormittag von bestem Wetter zur etwa 1,5-stündigen Ausfahrt von Safaga zur Salem Express begrüßt worden.

Dramatisches Ende eines problemlosen Tauchgangs

Die Sicht während dieses Tauchganges ist fantastisch. Matthias bleibt fast während des gesamten ca. 45-minütigen Tauchganges auf 20 Meter und macht Fotos und Videos. „Lust, die auf 30 Meter liegende Schiffsschraube zu betauchen, hatte ich an dem Tag nicht“, erinnert sich Matthias. Als erfahrener Taucher mit inzwischen weit über 700 Tauchgängen ist es für ihn auch selbstverständlich, während des Sicherheitsstopps auf 5 Meter zu warten, bis alle anderen Taucher auf dem Tauchboot sind. Nach dem über fünfminütigen Sicherheitsstopp will Matthias selbst an Bord. Aufgrund des Wellenganges muss er sich an der Leiter festhalten.
Als er seine Flossen ausziehen will, merkt er plötzlich, dass ihm die Kraft im rechten Arm fehlt. Nur mit Mühe schafft es Matthias, sich von seinen Flossen zu befreien und auf das Boot zu klettern. Zusätzlich verspürt er plötzlich ein Kribbeln im linken Arm und beiden Beinen, begleitet von einer zunehmenden Kraftlosigkeit aller Extremitäten.
Nachdem ihm von der Bootscrew gleich die Flasche abgenommen wurde, gelingt es ihm nur mit Hilfe, sich aus seinem BCD (Tarierweste) und dem Neoprenanzug zu befreien. „Beim Ausziehen des Anzuges habe ich gemerkt, hier läuft was nicht richtig. Ein weiterer Gast fragte mich, ob er mir helfen kann und stellte sich auf meinen Anzug und ich habe mich irgendwie da raus gequält. Mir war klar, mit mir stimmt was nicht, ich hatte unglaubliche Angst“, erinnert sich Matthias heute. Matthias kann beide Arme und Beine nicht mehr bewegen und verliert jegliches Gefühl darin. Angst und Panik steigen in Matthias auf. Er denkt sofort an einen Dekompressionsunfall. Aber wie kann das möglich sein?
Matthias ist ein gesunder und fitter 47 Jahre alter Taucher. Er geht regelmäßig ins Fitnessstudio, trinkt keinen Alkohol und hat vor drei Jahren das Rauchen aufgegeben. Nichts lässt darauf schließen, dass die Symptome vom letzten Tauchgang stammen könnten, da dieser unauffällig verlaufen ist. Die beiden Tauchgänge am Vortag waren mit 19 und 28 Metern Maximaltiefe ebenfalls unauffällig und sind mit einer ausreichenden Oberflächenpause von über zwei Stunden durchgeführt worden. Auch während des gerade durchgeführten Tauchganges hielt sich Matthias an alle Regeln für einen sicheren Tauchgang. Zusätzlich hatte er heute sogar eine 30er Nitrox-Mischung verwendet.

Druckkammerbehandlung nach schwerem Tauchunfall noch vor Ort

Nun geht alles ganz schnell: Matthias wird Sauerstoff über eine Maske verabreicht, neben zwei Aspirin gibt ihm der Tauchguide und Freund Hans, auf dem knapp einstündigen Weg zurück zum Hafen, einen Liter Wasser zu trinken. „Da habe ich gemerkt, dass Teile meines Körpers gelähmt sind und die Crew versucht hat mich zu beruhigen, ein furchtbares Gefühl. Immer wieder stellte ich mir die Frage: Was ist mir passiert? Was habe ich falsch gemacht? Ich habe nur gehofft, dass alles wieder gut wird“, so Matthias.
Gleichzeitig aktiviert Hans die Rettungskette: Er informiert den diensthabenden aqua med Arzt über die Notrufhotline und die nächstgelegene Druckkammer in Safaga. Dank der sofort geleisteten Ersten Hilfe geht es Matthias bereits an Bord deutlich besser, als das Schiff in den Hafen einläuft. Das Gefühl kehrt langsam in seine Extremitäten zurück und er kann sofort in die Druckkammer gebracht werden.

Nach einer Untersuchung durch den Druckkammerarzt vor Ort findet sich Matthias auch schon in der Druckkammer wieder und es wird eine Behandlung gemäß der US Navy Table 6 durchgeführt. Zwar ist es in der Kammer eng und sehr warm, aber unter der fünfstündigen Therapie bessern sich die Symptome weiter. Am nächsten Tag wird Matthias nochmal in die Kammer müssen, da er noch über Restsymptome, wie Schwindel und Unwohlsein klagt. Nachdem sich Matthias Zustand weiter stabilisiert hat, muss die Druckkammertherapie erst mal nicht fortgesetzt werden.

Tauchprofil vom 150926

Tauchprofil vom Unfalltag

Zunächst scheint der Fall klar, die Diagnose lautet auf schweren Dekompressionsunfall. Als Ursache wird eine Dehydratation vermutet. Unter einer Dehydratation versteht man einen übermäßigen Flüssigkeitsverlust des Körpers, bedingt durch z.B. sehr warme Umgebungstemperaturen wie in Ägypten und eine zu geringe Trinkmenge. Matthias ist sich sicher, nicht zu wenig Wasser zu sich genommen zu haben. Matthias erinnert sich: „Ich habe dann am nächsten Morgen bei aqua med auf der Hotline angerufen und alles direkt besprochen, was mir ein sehr beruhigendes Gefühl gegeben hat. Abends hat sich der aqua med Doc dann nochmal nach meinem Befinden erkundigt, was ich sehr aufmerksam fand“.

Schlaganfall ähnliche Symptome: Der vermeintliche Dekompressionsunfall entpuppt sich als bullöses Lungenemphysem

Nach der Rückreise nach Deutschland stellt sich Matthias sofort im Druckkammerzentrum Heidelberg vor. Hier hofft er endgültig Gewissheit zu erhalten, was der Grund für seinen Tauchunfall war. Dr. Christian Oest, aqua med Arzt und ärztlicher Leiter des Heidelberger Druckkammerzentrums, untersucht den 47-Jährigen und stellt schnell fest, das Matthias weitere Kammertherapien braucht: Der Tauchlehrer berichtet über Kribbelempfindungen in seinen Händen und im Gesicht, zudem würde er vermehrt schwitzen und sich einfach nicht wohl fühlen. Nachdem es ihm in Ägypten bereits deutlich besser ging, ist diese Symptomatik im Rahmen des Rückflugs nach Deutschland wieder verstärkt aufgetreten. Dies ist nichts Ungewöhnliches, da der Kabinendruck in Verkehrsflugzeugen gegenüber dem regulären Luftdruck leicht verringert ist.

Während Matthias in der Heidelberger Druckkammer behandelt wird, veranlasst Dr. Oest weitere Untersuchungen. Zunächst muss ein persistierendes Foramen ovale (PFO) ausgeschlossen werden, weswegen Matthias zu einer Doppler-Untersuchung geschickt wird. Nicht weniger wichtig ist eine Untersuchung beim Facharzt für Neurologie, einschließlich eines MRTs des Gehirns. Dies ist deswegen entscheidend, da Matthias nach dem Unfall ähnliche Symptome wie ein Patient nach einem Schlaganfall oder einer Gehirnblutung gezeigt hatte. Daher muss ein solches Geschehen zwingend von einem Neurologen mit beurteilt werden. Die Untersuchungen waren unauffällig: Die Dopplerdiagnostik ergab keinen Hinweis auf ein PFO, der Neurologe konnte sowohl einen Schlaganfall, wie auch eine Gehirnblutung ausschließen.
Warum aber hatte Matthias einen so schweren Tauchunfall erlitten? Er war augenscheinlich gesund, sportlich und vermeidet im Rahmen seines konservativen Tauchverhaltens Risiken schon lange.

Feinschicht-Computertomogramm der Lunge klärt Ursache des Tauchunfalls

Die dunklen „Flecken“, die man hier im Feinschicht-CT sieht, sind die Schäden der Lunge aufgrund der geplatzten Emphysem-Bläschen.

Die dunklen „Flecken“, die man hier im Feinschicht-CT sieht, sind die Schäden der Lunge aufgrund der geplatzten Emphysem-Bläschen.

Den entscheidenden Hinweis brachte das von Dr. Oest im Rahmen der Untersuchungen veranlasste Feinschicht-Computertomogramm der Lunge: Hier fiel ein sogenanntes bullöses Lungenemphysem auf. Darunter versteht man kleinste, feinwandige und sehr verletzliche Bläschen im Lungengewebe. Diese Bläschen sind luftgefüllt und können auch ohne Veränderung des Luftdrucks leicht platzen.
Das Blut ist nach jedem Tauchgang mit kleinen Stickstoffbläschen aufgesättigt, die von einer gesunden Lunge problemlos abgeatmet werden können. Finden sich aber Bullae in der Lunge, treten diese Stickstoffbläschen beim Platzen einer Bulla vom venösen Gefäßsystem direkt in den arteriellen Kreislauf über. Man spricht dann von einer arteriellen Gasembolie (AGE). Aufgrund anatomischer Gegebenheiten schießen die Bläschen über die Halsschlagader häufig direkt in das Gehirn. Dort verstopfen diese Stickstoffbläschen, wie es Blutgerinnsel bei einem Schlaganfall tun, die das Gehirn versorgenden Blutgefäße. In der Folge sind die entsprechenden Abschnitte des Gehirns nicht mehr mit Sauerstoff versorgt und sterben in kurzer Zeit ab. Mediziner nennen diese Erkrankung cerebrale arterielle Gasembolie (CAGE).

Feinschicht-CT, Abb. 2

Feinschicht-CT, Abb. 2

Wie bei einem Schlaganfall sind Lähmungserscheinungen häufig das erste Symptom. Reagiert man nicht schnellstens, sind bleibende Schäden oder sogar der Tod die Folge.
Bullae können im Rahmen einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) entstehen. Langjähriger Tabakkonsum ist einer der Hauptgründe für eine COPD. Matthias hatte zwar schon vor drei Jahren das Rauchen aufgegeben, davor aber weit länger als 20 Jahre geraucht. In dieser Zeit hat sich bei Matthias ein bullöses Lungenemphysem, bestehend aus vielen kleinen Bullae, ausgebildet.

Die vermehrte Kraftanstrengung beim Ausziehen der Flossen nach dem Tauchgang hat, durch die damit verbundene Druckerhöhung im Brustkorb, ausgereicht, einige dieser kleinen Bläschen platzen zu lassen. Im Anschluss verstopften winzige Stickstoffbläschen wichtige Blutgefäße in Matthias Gehirn.

Genaues Hinschauen lohnt sich: Tauchmedizinische Betreuung durch HBO2 Druckkammerzentrum Heidelberg sorgt für das gute Ende einer Tauchlehrerkarriere

Nur dank der sofort aktivierten und gut funktionierenden Rettungskette, sowie der professionellen Zusammenarbeit alle Beteiligten, wurde Matthias vor einem Leben im Rollstuhl oder Schlimmerem bewahrt. Durch die sofortige Gabe von Sauerstoff wurde die Abgabe von Stickstoff im Körper beschleunigt. Mit dem Wasser, das Hans Matthias zu trinken gab, wurden zudem die Flüssigkeitsreserven wieder voll aufgefüllt, was die Stickstoffabgabe zusätzlich erleichterte. In der Druckkammer wurden die noch vorhandenen Stickstoffbläschen gemäß dem Gasgesetz von Boyle-Mariotte, verkleinert. Entscheidend war aber, dass durch den erhöhten Partialdruck des Sauerstoffs in der Druckkammer die O2-Versorgung des Gehirns aufrecht erhalten und so bleibende Schäden verhindert wurden.

MU_DK

Freut sich über seine erfolgreiche Therapie: Matthias U. im HBO2 Druckkammerzentrum Heidelberg

Matthias hatte Glück im Unglück: Der 47-Jährige wird zwar nicht mehr tauchen oder als Tauchlehrer arbeiten können, denn aufgrund des bullösen Lungenemphysems kann sich dieser Unfall jederzeit wiederholen und weitere Bullae könnten platzen. Dennoch hat der Hesse seine positive Lebenseinstellung nicht verloren und überlegt bereits, mit einem neuen Wassersport zu beginnen: „Ich liebe das Wasser und kann nicht ohne. Kitesurfen soll eine tolle Sache sein, ich werde mir das mal näher ansehen“, so Matthias.

Quelle: DiverMedic Issue 7, February 2016

 

Lesen Sie mehr zum Thema Tauchunfall und die Behandlungsmöglichkeiten mit HBO

Aktuelles von und über HBO2
  • Hyperbare Sauerstofftherapie

    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf Teilzeit-Basis gesucht

  • Hyperbare Sauerstofftherapie

    Fachärzte (m/w/d) als Freiberufler für HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg gesucht

  • HBO2 Druckkammerzentrum Freiburg

    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf geringfügiger Basis gesucht

  • Tauchmedizin

    Tauchen: Symptome für Dekompressionsunfall können erst Stunden später auftreten

  • Diabetischer Fuß HBO2

    Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom: Zweitmeinung möglich

  • Informationen HBO2

    Corona-Pandemie / HBO2 Druckkammerzentren: Wir sind weiterhin für Sie da!

  • HBO-Therapie bei Diabetischem Fuß – Thema auf dem 12. Freiburger Wundsymposium

  • Diabetischer Fuß HBO2

    HBO-Therapie bei Diabetischem Fußsyndrom auf dem 12. Freiburger Wundsymposium

Hier auf kurzem Weg Kontakt aufnehmen:
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Gerne rufen wir Sie an!





Bitte wählen Sie Ihren bevorzugten HBO2-Standort *:

Oder weiter zum ausführlichen Patientenformular:
  • Zum Patientenformular

Persönlicher Kontakt

Sie haben Fragen zur Therapie? Sie wollen mehr zu unseren Leistungen wissen? Rufen Sie uns an oder füllen Sie hier und jetzt unser Formular zur direkten Kontaktaufnahme aus. Wir setzen uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

Zum Patientenformular-x

HBO2_BG_Element_blue
HBO2_BG_Element_green
bullöses LungenemphysemDekompressionsunfallNeurologieSchlaganfall-SymptomeTauchunfallbehandlung
Related posts
Diabetischer Fuß HBO2
Arterielle Verschlusskrankheit / Knochenmarksödem: Ergänzende HBO-Therapie verhindert Amputation des Beins und lindert Schmerzen im Fuß
31. März 2016
ayarza rodrigo
Interview: Rodrigo Ayarza – Akuter Tinnitus
9. August 2013
Professor Dr. Große-Ruyken – Strahlenschaden nach Prostatabestrahlung
15. August 2012
Rüdiger Weidler – Hörsturz mit Tinnitus
1. September 2011
HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
Unsere Standorte:

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Druckkammerzentrum Freiburg GmbH

Habsburgerstraße 116

79104 Freiburg

Tel +49 (0) 761-38 20 18

Fax +49 (0) 761-38 20 19

info@hbo2-freiburg.de

Niederlassung

Druckkammerzentrum Karlsruhe

Ettlinger Straße 31

76137 Karlsruhe

Tel +49 (0) 721-75 40 73 50

Fax +49 (0) 721-75 40 73 55

info@hbo2-karlsruhe.de

Kooperationspartner

Druckkammerzentrum Heidelberg GmbH

Vangerowstraße 18/1

69115 Heidelberg

Tel +49 (0) 6221–60 26 53

Fax +49 (0) 6221–60 26 55

info@hbo2-heidelberg.de

Unsere Partner:
Verband Deutscher Druckkammerzentren

HAUX Life Support

ISO9001

Health Region Freiburg

    Impressum   Datenschutz   Patienteninformation Datenschutz   Sitemap   Glossar

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK