• HBO_Logo_Freiburg
    FREIBURG
  • HBO_Logo_Karlsruhe
    KARLSRUHE
  • HBO_Logo_Heidelberg
    HEIDELBERG


Liebe Patientinnen und Patienten,
Wir sind weiterhin für Sie da!

Die Sicherheit unserer Patient*innen und Mitarbeiter*innen liegt uns sehr am Herzen. Die HBO2 Druckkammerzentren setzen die hygienischen Richtlinien des Robert-Koch-Institutes (www.rki.de) und die Standards der Europäischen Fachgesellschaften für Tauch- und Hyperbarmedizin (EUBS/ECHM) zur Druckkammerbehandlung während des Ausbruchs der Corona-Pandemie um. Sie werden bei uns auch keine überfüllten Wartezimmer vorfinden, da wir eine reine Termin-Sprechstunde anbieten.
Weiterlesen...

HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
  • Home
    • Über HBO2
      • Über HBO
      • Unser Service für Sie
      • Virtueller Rundgang
      • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
      • Kosten der HBO-Behandlung
      • Ärzte und Mitarbeiter
      • Moderne Druckkammertechnologie
      • Patienten-Info zur HBO-Therapie
      • Verbände / Weitere Infos zur HBO-Therapie
      • Ärzteliste
      • Kooperationspartner
      • Glossar
    • Für Patienten
      • Chronische Wunden
        • Diabetischer Fuß
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
        • Wundheilungsstörungen
        • Retinopathia Pigmentosa
        • Pyoderma gangraenosum
      • Knochen
        • Osteomyelitis / Osteitis
        • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
        • Knochennekrosen und Knochenmarködem
        • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
      • Hörstörungen
        • Hörsturz
        • Tinnitus
        • Schalltrauma
      • Weitere Anwendungen
        • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
        • Migräne
        • Chronische Borreliose
        • Retinitis Pigmentosa
      • HBO2-Tagesklinik Freiburg
        • Leistungen bei Wunden
        • Kosten
        • Partner
    • Für Ärzte
      • Informationen für Ärzte
      • Indikationen HBO
        • Diabetisches Fußsyndrom
        • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
        • Bestrahlungsspätfolgen
        • Akute Hörstörungen
        • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Zusammenarbeit
      • Fachorganisationen zur HBO
      • HBO-Forschung, Studien und Berichte
    • Für Taucher
      • Tauchmedizin
      • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
      • Tauchunfall
      • Hyperbare Arbeitsmedizin
      • Tauchseminare
      • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
    • Aktuelles
      • News für Patienten
      • News für Ärzte
      • Patientenberichte
      • Mediacenter
      • Veranstaltungen
      • Jobs & Karriere
      • Presse
  • Über HBO2
    • Über HBO
    • Unser Service für Sie
    • Virtueller Rundgang
    • Über HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg
    • Kosten der HBO-Therapie
    • Ärzte und Mitarbeiter
    • Moderne Druckkammertechnologie
    • Patienten-Info zur HBO-Therapie
    • Verbände / Weitere Informationen
    • Ärzteliste
    • Kooperationspartner
    • Glossar
  • Patienten
    • Chronische Wunden
      • Diabetischer Fuß
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Strahlenproktitis / Strahlenzystitis
      • Wundheilungsstörungen
      • Pyoderma gangraenosum
    • Knochen
      • Osteomyelitis / Osteitis
      • Osteoradionekrosen / Radioosteitis
      • Knochennekrosen und Knochenmarködem
      • Crush-Verletzungen und Trümmerbrüche
    • Hörstörungen
      • Hörsturz
      • Tinnitus
      • Schalltrauma
    • Weitere Anwendungen
      • Idiopathische Facialisparese / Bell’sche Lähmung
      • Migräne
      • Chronische Borreliose
      • Retinitis Pigmentosa
    • HBO2-Tagesklinik Freiburg
      • Leistungen bei Wunden
      • Kosten
      • Partner
  • Ärzte
    • Informationen für Ärzte
    • Indikationen
      • Diabetisches Fußsyndrom
      • Knochenmarködem & aseptische Osteonekrose
      • Bestrahlungsspätfolgen
      • Akute Hörstörungen
      • Tauchunfall & CO-Intoxikation
      • Retinopathia Pigmentosa
    • Zusammenarbeit
    • Fachorganisationen
    • HBO-Forschung / Studien
  • Taucher
    • Tauchmedizin
    • Tauchtauglichkeitsuntersuchung
    • Tauchunfall
    • HBO Arbeitsmedizin
    • Tauchseminare
    • Tauchmediziner (GER/SUI/A)
  • Forschung
    • HBO-Forschung / HBO2
    • Internationale HBO Forschung
    • Produkttests
  • Aktuelles
    • News für Patienten
    • News für Ärzte
    • Patientenberichte
    • Mediacenter
    • Veranstaltungen
    • Jobs & Karriere
    • Presse
  • Kontakt
Menu zurück  
 
FacebookTwitter

Tauch-Tipps: Vom Tauchurlaub mit Schnupfen und tauchfreien Stunden vor dem Rückflug

6. Juli 2019News für Patienten
Tauchmedizin
Tauch-Tipps: Vom Tauchurlaub mit Schnupfen und was der Tauchcomputer mit dem Flugplan zu tun hat.

Der Sommer ist da und damit der wohlverdiente Urlaub in hoffentlich warmen Gefilden. Auch Taucher sehnen sich jetzt nach weißen Sandstränden mit Palmen und türkisblauem Wasser. Der kleine Haken an der Geschichte ist allerdings, dass man, um auf einige dieser Trauminseln zu gelangen, manchmal auch ein Flugzeug besteigen muss.

Am Ende des Urlaubs immer mindestens 24 bis 48 tauchfreie Stunden einplanen

Aber hat das Fliegen denn etwas mit meiner Taucherei zu tun? In der Tat kümmert sich der Tauchcomputer um den Flugplan. Am Ende eines Tauchgangs zeigt er immer den nächsten Flieger an. Was bedeutet eigentlich dieses Flugzeugsymbol? „Als Taucher wissen wir, dass der Druck unter Wasser zunimmt. Beim Fliegen nimmt der Druck aber in der Höhe ab. Wenn wir Tauchen gehen, löst sich Stickstoff in unserem Körper. Unsere Dekopausen berechnet der Computer so, dass wir auftauchen und dann nur auf Meereshöhe bleiben können“, erklärt Kerstin Schulz, Ärztin für Allgemeinmedizin und Tauch- und Überdruckmedizin an den HBO2 Druckkammerzentren Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg. „Nach jedem Tauchgang haben wir immer noch einen Reststickstoffgehalt im Körper, der uns beim weiteren Abfall des Druckes, also zum Beispiel bei Passfahrten im Gebirge oder beim Fliegen, Probleme bereiten könnte. Es würde zu dem Auftreten einer Dekompressionskrankheit kommen.“

Die Medizinerin rät deshalb: Man sollte am Ende des Urlaubs immer als absolutes Minimum 24 tauchfreie Stunden einplanen. In neueren Studien hat sich gezeigt, dass es auch nach der Wartezeit von 24 Stunden im Flugzeug noch zu einer Blasenbildung kommen kann, so dass jetzt eine Tauchpause von 36 Stunden empfohlen wird. Sollten die letzten Tauchgänge Wiederholungstauchgänge oder dekompressionpflichtige Tauchgänge gewesen sein, verlängert sich die Wartezeit auf 48 Stunden. Endlich also etwas Zeit, auch das Urlaubsland über Wasser zu entdecken. Und der Tauchcomputer ist dann mit dem Rückflug auch einverstanden.

Tauchen mit Schnupfen: Methode Nasenspray ist riskant

Der Sommer ist zwar normalerweise keine Erkältungszeit, aber wenn man sich dann doch den Sommerschnupfen eingefangen hat, gibt es einige Dinge zu beachten. Wenn jetzt ausgerechnet zum Tauchurlaub die Nase verstopft ist, will der Druckausgleich so gar nicht mehr funktionieren. „Dann gilt es leider vernünftig zu sein und notfalls auf einen Tauchgang zu verzichten“, betont Kerstin Schulz. Unter normalen Umständen kann ein Nasenspray den Druckausgleich wieder möglich machen. Während eines Tauchurlaubes ist diese Methode allerdings verboten, da ein Nasenspray nur eine begrenzte Zeit wirkt. „Falls die Wirkung unter Wasser nachlässt, könnte die Eustachische Röhre wieder zuschwellen und somit den sonst passiven Druckausgleich in der Auftauchphase behindern. Die Folge wäre ein Trommelfellriss.“

Ein zu heftiger Druckausgleich in der Abtauchphase kann außerdem zu einem Innenohrbarotrauma führen. Die Symptome hierfür sind Schwindel, Hörverlust und Ohrgeräusche. Auch wenn der Druckausgleich der Ohren in den ersten drei Metern doch geklappt hat, kann der Schnupfenmensch noch bei circa sechs Metern durch den fehlenden Druckausgleich der Stirn- oder Nasennebenhöhlen aufgehalten werden: Es machen sich deutliche Schmerz im Stirn- oder Kieferbereich bemerkbar und der Tauchgangs muss abgebrochen werden. Wenn die Erkältung sich in einen Husten wandelt, ist das Tauchen strikt verboten. In der Lunge können sich kleine Atemwege durch Schleim zusetzen und es kann zu einem Lungenriss kommen. „Da hilft dann nur noch, sich an den Strand in die Sonne zu legen und in Ruhe auskurieren“, so Schulz.

Vor dem Tauchurlaub: Tauchtauglichkeit und Versicherungsschutz prüfen

Ambulante Tauchunfallbehandlungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland übrigens nicht bezahlt. Die Taucher müssen die Kosten selbst tragen. Bei einem Tauchunfall im Ausland können hierfür schnell 10.000 Dollar und mehr fällig werden. Gesetzlich Krankenversicherte sollten deshalb gerade vor einem Tauchurlaub rechtzeitig für einen ausreichenden Versicherungsschutz sorgen.

Die HBO2 Druckkammerzentren Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg bieten außerdem sorgfältige und umfassende Tauchtauglichkeitsuntersuchungen für Sport- und Berufstaucher an. Weitere Informationen auf www.hbo2.de – Für Taucher

Aktuelles von und über HBO2
  • Hyperbare Sauerstofftherapie

    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf Teilzeit-Basis gesucht

  • Hyperbare Sauerstofftherapie

    Fachärzte (m/w/d) als Freiberufler für HBO2 Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg gesucht

  • HBO2 Druckkammerzentrum Freiburg

    Medizinisches Fachpersonal für HBO2 Freiburg auf geringfügiger Basis gesucht

  • Tauchmedizin

    Tauchen: Symptome für Dekompressionsunfall können erst Stunden später auftreten

  • Diabetischer Fuß HBO2

    Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom: Zweitmeinung möglich

  • Informationen HBO2

    Corona-Pandemie / HBO2 Druckkammerzentren: Wir sind weiterhin für Sie da!

  • HBO-Therapie bei Diabetischem Fuß – Thema auf dem 12. Freiburger Wundsymposium

  • Diabetischer Fuß HBO2

    HBO-Therapie bei Diabetischem Fußsyndrom auf dem 12. Freiburger Wundsymposium

Hier auf kurzem Weg Kontakt aufnehmen:
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Gerne rufen wir Sie an!





Bitte wählen Sie Ihren bevorzugten HBO2-Standort *:

Oder weiter zum ausführlichen Patientenformular:
  • Zum Patientenformular
HBO2_BG_Element_green
Tauch-TippsTauchunfall
Related posts
Tauchmedizin
Tauchen: Symptome für Dekompressionsunfall können erst Stunden später auftreten
9. Juli 2020
Diabetischer Fuß HBO2
Amputation bei Diabetischem Fußsyndrom: Zweitmeinung möglich
3. Mai 2020
Informationen HBO2
Corona-Pandemie / HBO2 Druckkammerzentren: Wir sind weiterhin für Sie da!
2. April 2020
HBO-Therapie bei Diabetischem Fuß – Thema auf dem 12. Freiburger Wundsymposium
2. März 2020
Tauch-Tipps: Wenn Frauen tauchen …
17. Juni 2019
News für Patienten
„Rundum gesund: Gehör“ – TV-Beitrag zeigt erfolgreiche Hörsturz-Behandlung bei HBO2 Karlsruhe
27. Mai 2019
HBO2 – Medizinische Druckkammerzentren
Unsere Standorte:

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf:

Druckkammerzentrum Freiburg GmbH

Habsburgerstraße 116

79104 Freiburg

Tel +49 (0) 761-38 20 18

Fax +49 (0) 761-38 20 19

info@hbo2-freiburg.de

Niederlassung

Druckkammerzentrum Karlsruhe

Ettlinger Straße 31

76137 Karlsruhe

Tel +49 (0) 721-75 40 73 50

Fax +49 (0) 721-75 40 73 55

info@hbo2-karlsruhe.de

Kooperationspartner

Druckkammerzentrum Heidelberg GmbH

Vangerowstraße 18/1

69115 Heidelberg

Tel +49 (0) 6221–60 26 53

Fax +49 (0) 6221–60 26 55

info@hbo2-heidelberg.de

Unsere Partner:
Verband Deutscher Druckkammerzentren

HAUX Life Support

ISO9001

Health Region Freiburg

    Impressum   Datenschutz   Patienteninformation Datenschutz   Sitemap   Glossar

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. OK