Adjuvante Anwendung der HBO bei Knochenmarködemsyndrom (KMÖS) und aseptischer Osteonekrose

Adjuvante Anwendung der HBO bei Knochenmarködemsyndrom (KMÖS) und aseptischer Osteonekrose

Spontan auftretende Gelenkschmerzen ohne erinnerliches auslösendes Ereignis sind häufig ein erster Hinweis und Leitsymptom für ein Knochenmarködemsyndrom oder eine aseptische Osteonekrose.

Alle Knochen des Körpers können davon betroffen sein, aber meist betreffen diese Erkrankungen das Knie-, Sprung- und Hüftgelenk, sowie die Hand- und Fußwurzelknochen.

Die Genese dieser Erkrankung ist vielfältig, häufig lässt sich die genaue Ursache nicht ermitteln. Den meisten Erscheinungsformen gemein ist aber eine Störung der Mikrovaskularisation.

Im Sinne eines lokalen Kompartmentsyndroms kann es durch Druckerhöhung im betroffenen Knochenabschnitt nach Überschreiten eines „point of no return“ konsekutiv zu Perfusionsstörungen und dadurch zu einem Knochenmarködemsyndrom, bzw. aseptischer Osteonekrose kommen.

Wenn der Patient nach Primärdiagnostik durch konventionelles Röntgen und trotz konsequent durchgeführter konservativer Therapie über anhaltende Beschwerden klagt, wird im Regelfall ein MRT des betroffenen Körperabschnittes veranlasst.

Durch die gezielte MRT-Diagnostik werden auch frühe Erkrankungsstadien des KMÖS und der aseptischen Osteonekrose sicher erkannt. Hierdurch wird die Erkrankungsschwere bestimmt, häufig erfolgt die Einteilung entsprechend der ARCO- oder Ficat-Klassifikation.

Im Zeitraum 1998 bis 2011 evaluierten wir im DKZ Heidelberg im Rahmen einer prospektiven Verlaufsstudie das klinische und radiologische Behandlungsergebnis der HBO-Therapie beim Knochenmarködemsyndrom bzw. der aseptischen Osteonekrose des Knie- und Sprunggelenkes bei 382 Patienten.

Entsprechend dem Erkrankungsstadium demonstrierte die Studie ein gutes Outcome für einen nachhaltigen Therapieerfolg beim Einsatz der HBO-Therapie: Fast 80 Prozent der Patienten mit einem Knochenmarködemsyndrom oder einer aseptischen Osteonekrose im Knieglenksbereich im Stadium 1 nach ARCO waren nach Therapie klinisch völlig beschwerdefrei, im Stadium 2 ca. 70 Prozent. Selbst im Stadium 3 fand sich eine Beschwerdefreiheit bei knapp 60 Prozent der Patienten.

Wirkungsweise der HBO bei Knochenmarködemsyndrom und aseptischer Osteonekrose:

  • Ödemreduktion durch arteriol. Vasokonstriktion (Villanucci 1990)
  • Angioneogenese (Mader 1992)
  • Remodelling des Knochens durch Osteoklasten- und Osteoblastenaktivierung (Magnant 1992)
  • Zunahme der Kollagensynthese (Kindwall 1992)

Fazit für die Praxis:

Die Therapie des Knochenmarködemsyndroms und der aseptischen Osteonekrose mittels der Hyperbaren Oxygenierung ist ein etabliertes und risikoarmes Behandlungsverfahren, mit dem sich in Abhängigkeit des Erkrankungsstadiums operative Eingriffe und die damit verbundenen Risiken vermeiden lassen.

Aktuelle Forschung zur HBO-Therapie bei Knochenmarködemsyndrom (KMÖS) und aseptischer Osteonekrose

Zum Einsatz der Hyperbaren Oxygenierung bei Knochenmarködemsyndrom und aseptischer Osteonekrose und zum jüngsten Stand der Forschung finden Sie eine laufend aktualisierte Literaturauswahl auf HBO-Forschung, Studien und Berichte.

Bei Fragen zu bestimmten Indikationen und zur Zusammenarbeit mit unseren Druckkammerzentren rufen Sie uns gerne an:

Hier auf kurzem Weg Kontakt aufnehmen:
Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf. Gerne rufen wir Sie an!
Name(erforderlich)
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Aktuelles von und über HBO2

Persönlicher Kontakt

Sie haben Fragen zur Therapie? Sie wollen mehr zu unseren Leistungen wissen? Rufen Sie uns an oder füllen Sie hier und jetzt unser Formular zur direkten Kontaktaufnahme aus. Wir setzen uns dann so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

Weitere Informationen für Sie:

Nach oben scrollen