In Freiburg, Karlsruhe und Heidelberg setzen wir für die Behandlung unserer Patienten mit Hyperbarer Sauerstofftherapie aktuellste Druckkammertechnologie ein:
- eine Mehrpersonenkammer (13 Patienten plus ein Begleiter)
- Ausatem-Monitoring über Sauerstoffsonde – exO2-Sensoren (dadurch sofortige Klarheit über die aktuelle Sauerstoffaufnahme des Patienten)
- Transcutane Sauerstoffsonde – tcpO2, System Linde
- Blutdruck-Monitoring
- EKG-Monitoring 3-kanalig + Respiration
- HAUX-DECOMAT 2000 – Rechner und Steuerung
- Video-Monitoring
- permanente Sprechverbindung
- Sauerstoffatmung nur über Masken / Head Tent
Mit der modernen Technologie erreichen wir folgende Vorteile:
- Bei Bedarf können der Arzt und/oder Mitarbeiter in der Druckkammer dem Patienten etwa notwendige Hilfe leisten.
- Über eine Vorkammer kann sowohl medizinisches Personal als auch Patienten aus- bzw. eingeschleust werden.
- ständiger Kontakt zu den Patienten.
- Bei Bedarf wird der Patient von einem Arzt oder einem Mitarbeiter in der Druckkammer begleitet.
- In der Druckkammer befindet sich grundsätzlich Luft normaler Zusammensetzung; eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts wird durch die permanente Kontrolle der Maskendichtigkeit und der Sauerstoffaufnahme
durch den bzw. die Patienten vermieden. Darüber hinaus würde eine Erhöhung des Sauerstoffgehalts in der Druckkammer sofort angezeigt. - Sichere Therapieanwendung und -durchführung.
- Notfallbehandlung und -versorgung in der Druckkammer.
Ein-Mann-Druckkammern sind zwar in der Anschaffung wesentlich kostengünstiger, bieten aber keinesfalls vergleichbare Möglichkeiten in der Versorgung und Betreuung der Patienten und keine vergleichbare Sicherheit in den Therapie-Prozessen.
Fotos aus dem Druckkammerzentrum Freiburg und der HBO2 Tagesklinik

HBO-Therapie in moderner und angenehmer Atmosphäre

Ambulante HBO-Behandlung in der Mehrplatz-Druckkammer

Am Fahrerstand werden die Patienten kontinuierlich überwacht.

Auch für Notfall- und Intensivbehandlungen ist die Druckkammer gerüstet.
Weitere Informationen für Sie:

